
Verwaltungsalltag zwischen Pflicht, Kosten und Konsens
Als Hausverwaltung tragen Sie Verantwortung gegenüber Eigentümer:innen, rechtlichen Anforderungen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Energieeffizienzmaßnahmen, Sanierungspflichten und Förderoptionen erfordern fundierte Entscheidungen – mit minimalem Konfliktpotenzial. Die EMC-Berlin unterstützt Sie mit fachlicher Tiefe, rechtlicher Klarheit und Umsetzungsstärke.
Typische Herausforderungen
Der Wärmeerzeuger ist veraltet – aber noch betriebsbereit
Solar-Pflicht nach Landesrecht oder GEG steht im Raum
Einzelsanierungen (Pumpen, Dämmung, Steuerung) bleiben wirkungslos
Energieausweis steht zur Verlängerung oder Überprüfung an
Es besteht Unsicherheit bei Strangsanierungen (Kosten, Ablauf, Zuständigkeit)
Förderprogramme sind verfügbar, aber aufwendig in der Beantragung
Unsere Lösungsbausteine für Ihre Liegenschaften
1. Zentralisierung der Wärmeerzeugung
In vielen Bestandsimmobilien existieren dezentrale Gasthermen oder Etagenheizungen. Wir prüfen die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer Zentralisierung – inklusive hydraulischer Integration, Förderfähigkeit und Betriebskonzept. So entstehen langfristig wartungsarme, effiziente Gesamtsysteme.
Nutzen:
✔ Weniger Störfälle
✔ Geringere Wartungskosten
✔ Zukunftssichere Betriebsführung
2. Sanierung über Einzelmaßnahmen
Wir bewerten energetische Schwachstellen gezielt – etwa über alte Umwälzpumpen, falsch geregelte Speicherladungen oder ungedämmte Leitungen. Auch kleine Maßnahmen können im Verbund große Effekte erzielen – z. B. durch optimierte Rücklaufregelung.
Typische Maßnahmen:
Austausch ineffizienter Pumpen
Dämmung von Rohrleitungen
Steuerungs- und Regeltechnik-Update
Installation von Pufferspeichern zur Lastentkopplung
3. Prüfung Solar-Pflicht (GEG/Landesrecht)
In einigen Bundesländern ist bei Dachsanierung, Heizungstausch oder Eigentümerwechsel die Integration solarer Erzeugung verpflichtend (z. B. § 8 EWärmeG BW). EMC prüft die konkrete Pflichtlage, technische Umsetzbarkeit und mögliche Befreiungstatbestände.
Optionen im Blick:
Solarthermie
Photovoltaik zur Eigenstromversorgung der Wärmepumpe
Alternative Erfüllungsmaßnahmen gem. gesetzlicher Vorgaben
4. Strangsanierung – technisch richtig
Veraltete Heizstränge verursachen ungleiche Versorgung, hohe Rücklauftemperaturen und überhöhten Energieverbrauch. EMC plant und begleitet Strangsanierungen – mit Augenmerk auf technische Auslegung, Nutzerbelastung und bauliche Koordination.
Inklusive:
Heizlastberechnung
Hydraulischer Abgleich
Konformität mit DIN EN 12831
Unterstützung bei Beschlussvorlagen und Eigentümerkommunikation
5. Energiebedarfsausweis und technischer Statusbericht
Viele Gebäude weisen veraltete oder unvollständige Energieausweise auf. Wir erstellen rechtssichere Bedarfsausweise auf Basis aktueller EnEV-/GEG-Vorgaben und ergänzen diese bei Bedarf um eine technische Statusbewertung der Wärmeerzeugung.
Ergebnis:
Transparenz für Eigentümer:innen
Grundlage für Förderanträge
Nutzungspflicht bei Vermietung und Verkauf erfüllt
6. Fördermittelberatung & Antragsservice
EMC prüft, ob Ihre Maßnahme förderfähig ist (z. B. BEG Einzelmaßnahme, iSFP-Bonus, KfW 261, kommunale Programme) – und übernimmt die Beantragung. Bei Bedarf führen wir das Projekt als „Eintragungspflichtiger Fachpartner“ in Abstimmung mit dem Energieberater.
Besonderheiten für WEG:
✔ Aufteilungsfähige Förderbeträge
✔ Unterstützung bei Sonderumlagen vs. Rücklagenfinanzierung
✔ Förderfristen und Technikanforderungen im Blick
*es öffnet sich ein neues Fenster mit Kalender